Pflanze des Monats: Brennnessel
Brennnessel weckt die müden Lebensgeister
Die Brennnessel galt früher als „Spinat der armen Leute. Heute wird die Brennnessel auch in der Gourmet-Küche geschätzt und verwendet. Im Frühjahr pflückt man die jungen Blätter und Triebspitzen, bereitet daraus Suppen, Gemüse, Salate und andere kulinarische Spezialitäten.
Brennnesseln können wir „entschärfen“, wenn wir sie vor der Verwendung mit einem Nudelholz walzen, so brechen wir die kleinen Brennhaare ab.
Die junge Brennnessel ist ideal für die Frühjahrskur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Entschlackung des Körpers. Sie liefert viele Vitamine und Mineralstoffe, also Powerfood zum Nulltarif!
Unsere bäuerlichen Vorfahren kannten sich aus: Das Wachstum junger Küken wurde gefördert, indem man ihnen gehackte junge Brennnessel mit hart gekochtem Ei fütterte!
Brennnessel-Suppe
Zutaten:
4 Hände voll Brennnesseln
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Öl
1 EL Weizenvollkornmehl
1 ¼ Ltr. Gemüsebrühe
1/8 Ltr. Sahne
etwas Salz
etwas Muskat
2 Scheiben Brot zum Rösten
Zubereitung:
Brennnesseln waschen, blanchieren und kalt überbrausen. Die Kräuter abtropfen lassen und klein hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch hacken und mit den Brennnesseln in Öl andünsten und mit Mehl bestäuben. Alles umrühren, mit Gemüsebrühe aufgießen und 5 Min. kochen. Nun die Sahne einrühren und die Suppe abschmecken. Das Brot würfeln und die Würfel in einer Pfanne anrösten.
Servieren:
Die Suppe in Suppentassen oder Suppenteller abfüllen und die heißen, gerösteten Brotwürfel dekorativ darüber streuen.
Brennnesselblätter in Weinteig gebacken
Vorspeise
Zutaten:
100 g - 125 g Weizen‑Vollkornmehl
2 Eier
1 Prise Salz
1/8 1 Weißwein
ca. 20 frische
Brennnesselblätter
Pflanzenöl zum Ausbacken.
Zubereitung:
Das Mehl mit dem Salz, Wein und Eigelb verrühren. Den Teig ruhen lassen. Inzwischen das Eiweiß steifschlagen und darunterheben. Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen.
Die Brennnesselblätter an den Stengeln anfassen, in den Teig tauchen und im heißen Öl knusprig backen.