Latwerge - für süße Leckermäuler
Was ist Latwerge?
Im Mittelalter gab es nicht nur Kräuterfrauen, die ihre gesammelten Kräuterschätze auf Märkten verkauften oder Apotheken belieferten. Es gab auch die Zuckerkocherinnen, die ihre Produkte feilboten. Sie verarbeiteten Kräuterauszüge im Einkochverfahren zu Säften, Sirup und Süßigkeiten und stellten Mischungen wie Latwerge her.
Fruchtmus und Sirup konnte auch von medizinischen Laien hergestellt werden und wurde vorrangig bei kleineren Erkrankungen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit verwendet.
Latwerge heißt lateinisch Electuarium, deutsch - Leckmittel. Latwerge hat eine zähflüssige Konsistenz und wurde besonders im Mittelalter als Arzneiform verwendet, indem man Kräuterausszüge mit Honig eindickte und bei Bedarf mit heißem Wasser anrührte. In der Volkssprache des 19. / 20. Jahrhunderts steht Latwerge hingegen für Süßspeisen von zähflüssiger Konsistenz (Pflaumenmus) oder sirupartige, eingedickte Säfte von Früchten
Rezept
Zwetschgen-Latwerge mit Aroniabeeren
im Ofen zubereitet ohne Rühren
Zutaten:
5 Pfund reife Zwetschgen
1 Pfund Aroniabeeren*
500g Rohrzucker
6 EL Rotwein
Zimt und Kardamom zum Abschmecken.
*Statt Aroniabeeren können auch essbare Mährische Vogelbeeren (Sorbus aucuparia var edulis) verwendet werden, oder auch beides gemischt.
Zubereitung:
Die Zwetschgen waschen, entsteinen, grob zerkleinern. Aroniabeeren* waschen und abtropfen lassen. Das Obst in einen Eisenbräter füllen, Wein und Zucker dazugeben, gut durchrütteln und am besten über Nacht durchziehen lassen. Am nächsten Tag im Backofen bei 150°C Umluft im offenen Topf 4 Stunden köcheln lassen. Während dieses Kochvorgangs nicht umrühren! Wer einmal umrührt, muss es ständig tun, sonst brennt das Mus ein!
Danach den Bräter aus dem Ofen nehmen, mit Zimt und Kardamom abschmecken, mit dem Pürierstab pürieren und heiß in saubere Schraubgläser füllen, sofort verschließen.
Verwendung:
Latwerge ist sehr konzentriert, es ist reich an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, z.B. Anthocyane (das erkennt man auch an der blauschwarzen Farbe). Latwerge eignet sich als Brotaufstrich oder als Füllung für Teigtaschen und Bratäpfel.
Zur Herstellung kann auch Fallobst verwendet werden.