Oberpfalz TV hat mich besucht und einen schönen Beitrag über mein neues Rezeptebuch rund um heimische Früchte gedreht. Darin erzähle ich, was mich inspiriert hat und welche besonderen Rezepte im Buch zu finden sind – von Klassikern bis zu neuen Ideen, die die Vielfalt unserer heimischen Obstgärten zeigen.
➡️ Den TV-Bericht können Sie hier anschauen: OTV-Beitrag öffnen
Brombeer-Likör, Schlehen-Mus & Quittenbrot
Im März erscheint mein neues Buch im Verlag Battenberg Bayerland. Es bietet eine Sammlung von Rezepten zur Verarbeitung heimischer Früchte – von Wildfrüchten wie Schlehen, Hagebutten und Holunder bis hin zu Klassikern aus dem Garten wie Äpfeln und Birnen.
Neben Rezepten für Marmeladen, Liköre, Kompotte und Tees enthält das Buch auch praktische Hinweise zur Ernte, Verarbeitung und Haltbarmachung. Ergänzend gibt es Informationen zu Inhaltsstoffen, traditioneller Nutzung und möglichen Verwechslungen mit giftigen Pflanzen.
Das Buch richtet sich an alle, die regionale und saisonale Früchte sinnvoll nutzen und mit einfachen, bewährten Methoden verarbeiten möchten.
ISBN: 978-3-95587-117-8
Auflage: 1. Auflage 2025
Format: 24 x 17 cm
Abbildungen: durchgehend farbig bebildert
Cover-Typ: Hardcover
Seitenanzahl: ca. 160
Pressestimmen zum Buch "Heimische Früchte - Rezepte-Buch
Der Neue
Tag (18.07.2025)
Magazin
"Landfreude" (Juli/August
2025)
Magazin
"Juraland" (Mai 2025)
ekz
Bibliotheksservice (Mai
2025)
Magazin
"Waldgeist" (Mai
2025)
Good News for
you (April 2025)
Bayern im
Buch (März 2025)
Der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) ist eine faszinierende Pflanze, die sowohl in der Naturheilkunde als auch in der Küche und Parfümerie geschätzt wird. Mit seinem intensiven, muskatartigen Aroma und seinen zarten, violett-rosa Blüten ist er ein echter Hingucker im Garten.
Heilende Eigenschaften
Schon Hildegard von Bingen schätzte die Heilkräfte des Muskatellersalbeis. Er wirkt krampflösend, beruhigend und antibakteriell. In der Frauenheilkunde wird er bei Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresproblemen eingesetzt. Sein ätherisches Öl findet Anwendung in der Aromatherapie zur Linderung von Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen. Auch bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen kann Muskatellersalbei Linderung verschaffen.
Duftende Verführung
In der Parfümerie ist Muskatellersalbei ein beliebter Bestandteil von orientalischen und blumigen Düften. Sein warmes, sinnliches Aroma wirkt ausgleichend und harmonisierend. Das ätherische Öl wird auch zur Herstellung von Naturkosmetik verwendet.
Anbau und Pflege
Muskatellersalbei ist eine anspruchslose Pflanze, die sonnige Standorte und durchlässige Böden bevorzugt. Er ist winterhart und kann mehrjährig im Garten kultiviert werden. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August.